Projekttitel: "Verbundvorhaben: DAS: Im Netzwerk Strukturen für Humusaufbau in der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein schaffen" | ![]() |
Laufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2024 | |
Förderkennzeichen: 67DAS245A/B Beteiligte Partner: Gemeinde Ausacker |
|
zum Förderprogramm "Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel" des BMUV |
Was hat Humus mit unserem Klima zu tun?
Die fruchtbare Humusschicht rückt wieder stärker in den Fokus der Landwirtschaft. Humusreiche Böden sind in der Lage Wasser wie ein Schwamm aufzunehmen und es lange zu speichern. Sie sind also eine Art „Lebensversicherung“ gegenüber Starkregen und Dürreperioden, mit denen wir uns in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels immer häufiger konfrontiert sehen werden.
Gleichzeitig hat der humusreiche Boden viele positive Auswirkungen auf das Bodenleben und ein riesiges Klimaschutz-Potential in seiner Funktion als Kohlenstoffspeicher und CO2-Senke. Viele gute Gründe also, dass wir uns des Themas annehmen.
Im Projekt HumusReich versuchen wir den Humusaufbau in Schleswig-Holstein und darüber hinaus voranzubringen. Mittelfristig streben wir Erfolge wie im österreichischen Kaindorf an, wo Landwirte aktiven Klimaschutz durch Humusaufbau betreiben.
Kontakt: HumusReich@BobenOp.de
HumusReich-Pionier*innen ausgezeichnet
Zum Abschluss der Pionier-Phase des vom Bundesumweltministerium geförderten Projektes HumusReich-Netzwerk SH wurden die erfolgreichen Absolvent*innen mit Urkunden ausgezeichnet.
Über ein Jahr hinweg hatten sich die Landwirt*innen zu den verschiedenen Möglichkeiten fortgebildet und ausgetauscht. Gemeinsames Ziel dabei, egal ob konventionell oder biologisch wirtschaftend: den Boden fruchtbar halten und dabei Humus aufbauen und das Klima schützen.
Volles Haus beim Humus-Fachtag am 14.11.22
Bereits im Vorfeld waren alle 100 Tickets für den 3. Schleswig-Holsteinischen Humus-Fachtag in Osterrönfeld vergriffen, 60 weitere Teilnehmende waren am 14.11.2022 online dabei. 6 Stunden hochkarätige Vorträge aus Theorie und Praxis, zu Lösungen und Chancen, aber auch zu Grenzen des Humusaufbaus. Und natürlich auch mit Zeit, um miteinander ns Gespräch zu kommen. Im Anschluss an die Vorträge gab es eine Exkursion zu einer Pflanzenkohle-Produktionsanlage.
Wir freuen uns sehr über die große Resonanz für dieses so wichtige und klimarelevante Thema. Das Feedback der Teilnehmenden war sehr positiv, so dass wir uns schon jetzt gespannt auf die Neuauflage im Herbst 2023 schauen.
Ein ganz besonderer Dank gil der EEK.SH, unserem diesjährigen Kooperationspartner. Und natürlich dem Bundesumweltministerium und unseren Sponsoren, die es ermöglicht haben, dass die Veranstaltung kostenlos angeboten werden konnte.
Programm:
01-04.09.22 HumusReich auf der Norla
Vom 01-04. September 2022 findet die Landwirtschafts- und Verbrauchermesse Norla in Osterrönfeld bei Rendsburg statt.
Das HumusReich-Team von BobenOp ist mit dabei und informiert zu Klimaschutz und fruchtbaren Böden. Zu finden sind wir auf einem Gemeinschaftsstand mit den Verband der Lohnunternehmer und dem Fachverband Pflanzenkohle.
Rückblick auf Humus-Fachtag und Vorfreude aufs Netzwerk
Der Blick zurück: Der Humusfachtag am 28.03.22 war ein rundum gelungener Tag mit spannenden Praxiseinblicken.
Etwa 100 Teilnehmer*innen waren der Einladung zur Hybrid-Veranstaltung gefolgt. Dankbar sind wir auch für vier hochkarätige Referent*innen die die Veranstaltung mit spannenden Beiträgen bereichert haben, eine Podiumsdiskussion und eine Exkursion zum Hof Fuhlreit.
Die Vortrags-Folien gibt es auf Anfrage, dazu bitte eine Mail an humusreich@bobenop.de senden.
Der Blick nach Vorne: Jetzt freuen wir uns schon auf den nächsten Meilenstein im Projekt: Mitte Mai wird die Pilotphase für das HumusReich-Netzwerk SH mit etwa 40 teilnehmenden Betrieben starten, die sich über ein Jahr lang gemeinsam zu Humusaufbau fortbilden und austauschen.
Wöchentliche Updates zum HumusReich-Projekt gibt's bei Instagram unter https://www.instagram.com/humusreich_netzwerksh/.
Humusaufbau und die Reinigung von Oberflächenwasser
Diese beiden Themen stehen am Montag, 04. April 2022 von 15:00-17:00 Uhr auf dem Hof von Karl-Wilhelm-Rave (Westerholzer Weg 17, 24975 Ausacker) auf dem Programm. Zunächst wird das, gemeinsam mit der Gemeinde Ausacker initiierte HumusReich Netzwerk vorgestellt. Was dürfen Landwirte und Landwirtinnen von diesem Programm erwarten? Welche Vorteile ergeben sich daraus? Und wie können wir so gemeinsam CO2 binden?
Im Anschluss wird Kalle Rave die gleichermaßen innovative, wie kompakte, Anlage vorstellen. Er erklärt, wie das Oberflächenwasser auf seinem Hof geklärt wird. Die Veranstaltung richtet sich primär an Landwirte und Landwirtinnen, aber weitere Interessierte sind natürlich herzlich willkommen.