Boben Op Nahwärme eG
Eines der Projekte ist Energie auf regionaler Ebene zu erzeugen und sich damit von den großen Konzernen unabhängig zu machen. Grundidee dabei ist eine Nahwärme-Genossenschaft, die das Ziel hat, im Amt Hürup Nahwärmenetze zu installieren und zu betreiben.
Warum Genossenschaft? Ein Teil des Tätigkeitsbereiches beinhaltet einen Geschäftsbetrieb, nämlich den Handel mit Energie, was für einen Verein immer schwierig ist. So wurde – um auch wirtschaftlich handlungsfähig zu werden – als Körperschaftsform die Genossenschaft gewählt, und die vom Verein unabhängige „Boben Op Nahwärme eG“ gegründet. Seit dem 01.08.2016 ist sie rechtsfähig.
Seit kurzem hat die Genossenschaft "Boben Op Nahwärme eG" eine eigene Webseite, bitte benutzt die Links um euch zu informieren.
So geht kommunale Energiewende: zu Besuch bei Leuchtturmprojekten
„Wenn das hier klappt, kann´s auch bei uns gehen!" waren sich Kommunalpolitiker aus verschiedenen Landesteilen einig nach der Vorstellung erfolgreicher Mieterstromprojekte der Energiegenossenschaft Bürgerenergie Nord und nach dem dem direkten Austausch mit Bürgermeistern und Landwirten in Husby und Sprakebüll, die vor Ort zeigten, wie zusammen mit der Bevölkerung Fernwärmenetze geplant und Bürgerenergieparks mit Sonne und Wind realisiert werden können.
Einer der Exkursionsorte: Die Millitär-Konversionsfläche, auf der die BobenOp Nahwärme-Genossenschaft zukünftig mit einem großen Solarkollektorfeld einen Teil des Warmwasserbedarfs der anliegenden Gemeinden erzeugen möchte.
Energiewende made in Schleswig-Holstein - wie klappt´s mit kommunaler und Bürgerbeteiligung?" lautete der Titel der Veranstaltung, die das Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, unterstützt vom BNUR in Flintbek am 25.04.23 im Rahmen einer ungewöhnlichen Rundfahrt durch den nördlichsten Landesteil organisiert hatte.