BO Logo HP 400px

Wir sind immer auf der Suche nach neuen Ideen für die Klima- und Energiewende in der Region. Wenn du eine Idee hast und/oder dich engagieren möchtest: Wir freuen uns auf dich.

Kontakt: info@bobenop.de

 

22.05.23: Kennen-Lern-Abend zur „Pflückwald“-Initiative in Ausacker

NR Pflckwald

Unsere Pflückwald-Initiative lädt ein, sich an den „Kennen-Lern-Abenden“ in loser Folge dem Waldgarten- und Permakulturwissen zu nähern und die Initiative dabei besser kennenzulernen. Der erste Abend findet am Montag, den 22. Mai 2023, um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus in Ausacker (Stockbrückstraße) statt.  

Eingeladen sind alle, die Lust auf eine gemeinsame Idee vom guten Leben haben, nach dem Motto: „Immer mehr Natur, immer mehr Ernte und immer weniger Arbeit!“. Waldgärtner Claas Fischer aus Potsdam wird online zugeschaltet und in das Reich der essbaren Natur entführen.

Frühjahrsputz Verkehrsinsel

Verkehrsinsel bepflanzt 1„Frühling ist Gartenzeit!“ Das sagten sich auch die fleißigen Inselgärtner*innen auch in 2021. Sie haben pünktlich zu Ostern den Verkehrsinseln einen Frühjahrsputz verpasst. Nachdem Michael Grube und Ralf Schmidt 2016 dieses schöne Projekt angeschoben haben, wird seitdem jedes Jahr erneut Hand angelegt. So auch in diesem Jahr. Damit im Sommer wieder alles schön blüht, werden die Verkehrsinseln auf beiden Seiten der K90 regelmäßig gepflegt. Wer einen eigenen Garten hat, der weiß wieviel Arbeit ein Staudenbeet so mit sich bringt. Jäten, düngen, zurückschneiden, neupflanzen und ganz wichtig; viel Liebe!

Was einige Gemeindemitglieder tatkräftig angepackt haben, ist für jede/n eine Freude, der mit offenen Augen daran vorbei fährt. Und die eine oder andere Biene freut sich auch über einen kleinen Nektarstop auf ihrer Durchreise.

Aber nicht nur vorbeifahrende Bewohner des Dorfes erfreuen sich daran, auch die engagierten Helfer*innen selbst haben viel Spaß bei der gemeinsamen Umsetzung. Wie schön, dass es so viele Menschen gibt, die sich an den verschiedensten Stellen im Verein und darüber hinaus für das Gemeinwohl einsetzen.

Modellregion klimapositiv - Pilotphase mit Kommunen in Nordfriesland

Baumpflanzaktion

Klimaneutralität. Klingt groß. Und gut. Auf Bundesebene ist sie mit dem Klimaschutzgesetz beschlossene Sache, das Ziel ist spätestens im Jahr 2045 bei "Netto-Null" angekommen zu sein.

Doch wie kann der Weg dorthin für Gemeinden aussehen? Und welche Rolle spielt dabei biologischer Klimaschutz, also Humusaufbau, Wälder und Moore?

Im Sommer 2022 haben wir im Rahmen des Summer of CoCreation einen ersten Prototypen entwickelt, den wir nun in der Praxis erproben möchten. In der nun beantragten Pilotphase zur Modellregion klimapositiv möchten wir zunächst zwei Gemeinden im Kreis Nordfriesland dabei begleiten, sich ihrer gemeindeindividuellen Potentiale für den biologischen Klimaschutz bewusst zu werden und einen Fahrplan für eigene Maßnahmen zu entwickeln.

Ein Förderantrag wurde an das Klimabündnis Nordfriesland gestellt. Bei positivem Förderbescheid ist die Durchführung für das 2. Halbjahr 2023 geplant.

Case Studies Klimaschutz mit Pflanzenkohle

biochar transparent 2 230x202Neben seinem Geschäftsführerposten bei BobenOp engagiert sich Christoph Thomsen im Rahmen eines Stipendiums im Themenfeld Pflanzenkohle. Im Interview fragen wir ihn nach seiner Motivation und seinen Plänen für das kommende halbe Jahr.