Vereinsmeierei

logo vereinsmeiereilogos engagiert im amt huerup

Wer sind wir und was machen wir? Die Vereinsmeierei ist engagiert IM AMT Hürup - ein starkes Bündnis!

Das Netzwerken wirkt!
Ursprünglich sind wir mit der Idee der Dorfwerkstatt im Herbst 2021 an den Start gegangen. Inzwischen haben sich daraus zwei neue Projekte entwickelt. Die Vereinsmeierei und das Reparatur-Café. Dreh- und Angelpunkt der Vereinsmeierei ist der Engagement-Stammtisch, der einmal im Quartal stattfindet. Das Team der Vereinsmeierei möchte Kooperationen schaffen, die zusammen-wirken und zusammen-wachsen. Durch die stetige Weiterentwicklung und Vernetzung der Vereinsmeierei wurde im März 2024 die Initiativeengagiert im Amt Hürup ins Leben gerufen. "Wir sind ein Netzwerk von Engagierten und wollen unsere Dörfer möglichst vielseitig, bunt und l(i)ebenswert gestalten.” Unterstützt wird es dabei von einem hauptamtlichen Team des Amtes Hürup und der Vereinsmeierei von BobenOp. Dabei werden die Wertschätzung des Ehrenamtes, die Entlastung von aktiven Engagierten, die Schaffung von Synergien, die Gewinnung von neuen Engagierten sowie die Bindung von bereits Aktiven in drei Tätigkeitsschwerpunkten gebündelt: Vernetzung, Stärkung und Sichtbarkeit. Durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Mitwirkenden, dem Lernen voneinander und dem Wachsen miteinander gestalten wir gemeinsam eine zukunftsweisende Gemeinschaft und ein attraktives Gemeindeleben!

Die erfolgreiche Zusammenarbeit wird gefördert und unterstützt durch das Programm “Engagiertes Land” der DSEE und die Landesförderung „Engagementfreundliche Strukturen“ im Rahmen der Engagementstrategie Schleswig-Holstein.

Ansprechpartner*innen der Vereinsmeierei, zuständig für die Ehrenamtskoordination im Amt Hürup sind:
Anne Wollesen, Kerstin Mohr und Kai Jürgensen

Kontaktiert uns gerne telefonisch 015679 079 885, oder per E-Mail kontakt@engagiert-im-amt.de

Ihr findet uns unter www.engagiert-im-amt.de

Alle unsere Podcast-Folgen "STARK im Ehrenamt" findest du unter www.engagiert-im-amt.de/podcast

 

Unterstützt und gefördert durch:

logo amt huerup

logo dseelogo sozialministerium sh

 

 

 

 

 

"STARK im Ehrenamt", Folge 17 mit Ute und Bernd als Flüchtlingslotsen

Foto Ute Bernd Stapelfeldt„Ich finde diese Begegnung mit den Menschen und deren Kultur einfach spannend.“ (Bernd)

„Da haben wir ja alle was von, wenn die Flüchtlinge gut integriert werden.“ (Ute)

Unsere 1. Podcastfolge im Trio, im Gespräch mit Ute und Bernd Lind-Stapelfeldt aus Rüllschau. HIER kommst du direkt zum Interview..

"STARK im Ehrenamt", Folge 16 mit Michael Lötzke

Michael Loetzke Foto"Füreinander – Miteinander"

Was ist „Autismus? Weißt du etwas über „Autismus? Wer kann mir helfen?

"STARK im Ehrenamt", Folge 15 mit Lutz Mallach

lutz mallach"Ich freue mich jedes Mal, wenn ich der Auslöser gewesen bin…“

In der neuen Folge nimmt Lutz Mallach aus Neuseegaard uns mit auf einen visuellen Spaziergang rund um den Winderatter See. Lutz erzählt voller Begeisterung von eiszeitlichen Hügellandschaften, dem Niedermoor, dem Bruchwald und halboffenen Weidelandschaften. Erfahrt, was wir mit dem Winderatter See und dem damit verbundenen Engagement für einen wertvollen Schatz vor der Haustür haben. Es ist faszinierend, was dort alles lebt, wächst und sich durch aktive Naturschutz-Entwicklung (wieder) einfindet.

Hier geht's zum Interview..

"STARK im Ehrenamt", Folge 14 mit Henning Knutzen

Foto Henning Knutzen"es macht einfach Spaß und man bekommt viel zurück…"

In dieser Folge lernst du nicht nur einen spannenden Menschen mit ambitionierten Zielen kennen, sondern erfährst auch viel Spannendes zum Thema Humusaufbau und angewandten Klimaschutz.

Als Gründungsmitglied vom Verein hören wir einiges zu den Anfängen und der vielseitigen Entwicklung bis heute.

Unterkategorien

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.