Knicks – das sind nicht etwa modische Accessoires oder Sportverletzungen, sondern echte Multitalente der schleswig-holsteinischen Kulturlandschaft.
Humusanreicherung
Projekttitel: "Verbundvorhaben: DAS: Im Netzwerk Strukturen für Humusaufbau in der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein schaffen" | ![]() |
Laufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2024 | |
Förderkennzeichen: 67DAS245A/B Beteiligte Partner: Gemeinde Ausacker |
|
zum Förderprogramm "Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel" des BMUV |
Was hat Humus mit unserem Klima zu tun?
Die fruchtbare Humusschicht rückt wieder stärker in den Fokus der Landwirtschaft. Humusreiche Böden sind in der Lage Wasser wie ein Schwamm aufzunehmen und es lange zu speichern. Sie sind also eine Art „Lebensversicherung“ gegenüber Starkregen und Dürreperioden, mit denen wir uns in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels immer häufiger konfrontiert sehen werden.
Gleichzeitig hat der humusreiche Boden viele positive Auswirkungen auf das Bodenleben und ein riesiges Klimaschutz-Potential in seiner Funktion als Kohlenstoffspeicher und CO2-Senke. Viele gute Gründe also, dass wir uns des Themas annehmen.
Im Projekt HumusReich versuchen wir den Humusaufbau in Schleswig-Holstein und darüber hinaus voranzubringen. Mittelfristig streben wir Erfolge wie im österreichischen Kaindorf an, wo Landwirte aktiven Klimaschutz durch Humusaufbau betreiben.
Kontakt: HumusReich@BobenOp.de
Humus-Leitfaden 2.0: Praktische Ansätze für Bodenfruchtbarkeit und Humusaufbau wurden erweitert
Unser Humus-Leitfaden ist in einer neuen Version verfügbar! Auf über 100 Seiten bieten wir praxisorientierte Methoden und Inspirationen, wie Humus erfolgreich aufgebaut und die Bodenfruchtbarkeit langfristig verbessert werden kann. In einem ansprechenden Design fasst der Leitfaden unser Wissen aus dem HumusReich-Netzwerk zusammen und ergänzt es mit weiterführenden Links.
Humus-Fachtag Schleswig-Holstein: Perspektiven für Bodengesundheit und Klimaschutz
Am 4. November 2024 fand in Nortorf der Humusfachtag Schleswig-Holstein statt – eine Veranstaltung, die Landwirt*innen, Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus Landwirtschaft und Politik zum Austausch über Humusaufbau und Bodengesundheit zusammenbrachte. Ziel war es, innovative Strategien für die Förderung des landwirtschaftlichen Mikrobioms und der Bodenfruchtbarkeit zu diskutieren, die nicht nur für die Produktivität, sondern auch für den Klimaschutz relevant sind.
Wie lässt sich Humus aufbauen und damit die Bodenfruchtbarkeit steigern?
Antworten aus der Praxis gibt der nun veröffentlichte Humus-Leitfaden. Auf mehr als 50 Seiten und in optisch ansprechender Form stellen wir verschiedene Methoden für vitale Böden vor und geben weiterführende Links. Das Dokument könnt ihr hier kostenlos downloaden (Dateigröße: ca. 60 MB).